Häufig werde ich gefragt: „Warum ist Storytelling eigentlich so wichtig?“ Die Frage ist meiner Meinung nach recht einfach zu beantworten: Vorteil vom Storytelling ist, dass Geschichten uns Menschen emotional berühren.
Menschen sind nicht rein rational aufgestellt, auch wenn viele Menschen glauben. Egal, ob Sie im B2C- oder B2B-Bereich Menschen erreichen möchten, sollten Sie davon ausgehen, dass reine Fakten kaum Bedürfnisse schaffen. Fakten, also belegbare Tatsachen, schaffen alleine kein Vertrauen oder machen neugierig. Häufig untermauern Informationen in Form von Fakten unsere Entscheidungen.
Das Erzählen ist eine Teil unseres Wesens und so alt wie die Menschheit selbst. „Nirgends gibt oder gab es jemals ein Volk ohne Erzählung, sie ist einfach so da, wie das Leben“, schrieb Roland Barthes. Bevor wir die Beweisführung antreten, gehen wir kurz auf die Definition von Storytelling ein.
Was ist Storytelling?
In erster Linie bedeutet Storytelling, Geschichten zu erzählen. Da Geschichten erzählt werden, seit es Menschen gibt, ist Storytelling nicht neu, aber die Art und Weise, wie Geschichten erzählt und produziert werden, hat sich gerade in den letzten Jahren durch digitale Technologien und das Internet stark verändert.
So beliebt wie der Begriff „Storytelling” ist, wird er auch unterschiedlich und beinahe beliebig verwendet. Zunächst setzt sich Storytelling aus einem Inhalt (Story/Plot) und dem Erzählen (Telling) zusammen.
Gehen wir davon aus, dass Storytelling nach Karolina Frenzel, Michael Müller und Hermann Sottong folgendes bedeutet:
„…Geschichten gezielt, bewusst und gekonnt einzusetzen, um wichtige Inhalte besser verständlich zu machen, um das Lernen und Mitdenken der Zuhörer nachhaltig zu unterstützen, um Ideen zu streuen, geistige Beteiligung zu fördern und damit der Kommunikation eine neue Qualität hinzuzufügen.“ (1)
Storytelling bedeutet also nicht nur das Erzählen von Geschichten; es ist viel mehr und beinhaltet den bewussten Einsatz des Erzählens von Geschichten mit dem Ziel, eine Botschaft zu vermitteln.
Definition von Storytelling
Storytelling bedeutet das bewusste und zielgerichtete Erzählen, denn jede Geschichte vermittelt eine bzw. mehere Botschaft(en).
Es ist ein „Stilmittel, um harte Fakten sanft zu vermitteln
Mittels Storytelling werden Fakten und Informationen nicht nur einfach und konkret vermittelt, sondern sie sprechen uns Menschen zusätzlich emotional an. Aus der Hirnforschung wissen wir, dass emotional aufgeladene Informationen, die uns als Adressat berühren, weitaus nachhaltiger wirken als reine Fakten und so ihren Weg ins Langzeitgedächtnis finden. Darin liegt großes Potential für Storyteller.
Mittels konstruierter oder realer Geschichten können Rezipienten sowohl Wissen als auch Ideen, Produkte oder sonstige Informationen vermittelt bekommen. Die Geschichte als Ausdrucksform ermöglicht, dass die zu vermittelnde Information (Botschaft) möglichst einfach präsentiert und somit gut aufgenommen und langfristig im Gedächtnis verankert wird.
Zusätzlich lösen Geschichten auch körperliche Reaktionen aus: Wir lachen vor Freude, weinen vor Trauer, unser puls erhöht sich bei Angst und vieles mehr. Diese Reaktionen werden durch Botenstoffe, wie zum Beispiel dem Glückshormon Dopamin, dem Stresshormon Cortisol oder dem Kuschelhormon Oxytocin ausgelöst. Und ja, diese Hormone können auch bewusst hervorgerufen werden.
Der bewusste Einsatz des „Geschichtenerzählens“ dient dazu, nicht nur Wissen, sondern auch Werte, Moral und ein Rechtsempfinden weiterzugeben, Lebenserfahrung zu vermitteln, Problemlösungen aufzuzeigen, Denkprozesse einzuleiten, Rollenerwartungen zu definieren, zum Handeln zu motivieren und selbstverständlich auch zu unterhalten.
Denn Storytelling bedeutet keineswegs, Geschichten nur als Akt des Erzählens einzusetzen.
Wirkungsvolle Geschichten sind in der Lage, Überzeugungen und Einstellungen bei ihrer Zielgruppe zu verändern, Perspektiven umzudrehen, Leidenschaft auszulösen oder sie zu einer bestimmten Handlung zu bewegen. Wir erfahren nicht nur was passiert, sondern fühlen mit den Personen mit und lernen aus ihrem Handeln. Und jede Geschichte hat eine Moral, die der Erzähler vermitteln will.
Storytellling ist eine Methode, um Wissen, Werte, Erlebnissse, Ideen und vieles mehr zu vermitteln und Menschen an unserem Leben teilhaben zu lassen.
Storytelling ist ein Mindset
In erster Linie sehe ich Storytelling als eine Grundhaltung, ein Mindset. Als Methode eingesetzt erlangt Storytelling mehr Erfolge, wenn der Absender, der Erzähler (Person, Firma, Organisation) sich mit der emotionalen, authentischen und offenen Grundhaltung eines Erzählers identifiziert. Zudem ist Storytelling eine interaktive Form der Kommunikation, in der es zu einem Dialog und Austausch zwischen Publikum und Erzählern kommen kann.
Genauer betrachtet ist das Erzählen von Erfahrungen, Erlebnissen, Überlieferungen, Ideen und Visionen die Grundlage aller menschlicher Kommunikation, in der Wissen, Geschichte und Regeln gesellschaftlichen Zusammenhalts – wie Religion, Moral, Rechtsprechung – vermittelt, erlebbar gemacht und somit weitergereicht werden.
Geschichten zu erzählen bedeutet, die Bedürfnisse derjenigen, an die sie sich wendet (Publikum) in den Vordergrund zu stellen. Wer Geschichten von sich als Person oder seiner Firma erzählt, erlaubt einen Blick hinter die Kulissen. Das schafft Nähe – sowohl bei den Mitarbeitern und Partnern als auch bei den Kunden.
Somit ist Storytelling eine strategische Kommunikationsentscheidung und Teil der Unternehmenskultur: Faktoren wie Authentizität, Transparenz, Vertrauen und Glaubwürdigkeit sind gefragt.
Denn Unternehmensgeschichten erzählen von Werten, Haltungen und Visionen. Sie vermitteln, wohin die Reise des Unternehmens geht und warum das Unternehmen samt aller Mitarbeiter, Partner und Teilhaber das macht, was es macht.
Erfolgreiche Geschichten haben folgende Basiselemente:
Jede Geschichte hat eine eindeutige Botschaft (Ziel).
Jede erfolgreiche Story orientiert sich an den Bedürfnissen des Publikums (Zielgruppe, Stakeholder) und nicht an den Vorstellungen des Erzählers.
Die Geschichte braucht einen Konflikt (eine Herausforderung).
Eine gute Story ist so einfach, dass sie, einmal vom Publikum aufgenommen, als eigene adaptiert und weitererzählt werden kann.
Eine gute Story hat einen klaren Helden (Identifikationsfigur: das Publikum, die Marke, das Produkt).
Geschichten übertragen Emotionen
Im Unterschied zu reinen Fakten vermitteln Geschichten Gefühle. Sie sind in der Lage, die Gefühle des Publikums zu beeinflussen, indem sie auf die Hormonausschüttung im Körper (Oxytocin, Cortisol und Dopamin) einwirken. Mittels der ausgelösten Emotionen, der Identifikation und der entstehenden “inneren Bilder” werden Gesichten und deren Botschaft sofort und nachhaltig im Langzeitgedächtnis gespeichert.
Entscheidungen, die wir Menschen tagtäglich treffen, beruhen einerseits auf objektive Fakten, also beweisbare Tatsachen, sowie unseren Emotionen. Emotionen haben viel mit unseren Erfahrungen zu tun.
Storytelling Workshop in München: Mit Geschichten begeistern!
Wozu sind Gefühle im Alltag notwendig?
Emotionen wie Stolz, Wut, Freude gehen unter die Haut. Negative Gefühle wie Angst, Ärger, Misserfolg können den Tatendrank blockieren und demotivierend wirken. Dagegen können Gefühle wie Freude, Glück geradezu beflügelnd sein.
Emotionen sind das Ergebnis von Hormonausausschüssen und können gezielt ausgelöst werden.
Mittels Geschichten werden also nicht nur Fakten aufgezählt, sondern Erlebnisse mit- bzw. nachempfunden, eigene Erkenntnisse gewonnen sowie Werte vermittelt. denken Sie an die Kraft der Geschichten in der Geschichte. Kaum ein Buch ist weltweit so verbreitet wie die Bibel, die Ihre Werte, Ihre Regeln mittels Geschichten und “Gleichnisse” vermittelt.
Menschen werden nicht alleine durch Fakten erreicht, denn sie sind nicht rein rational. Menschen entscheiden oft aus einem „Bauchgefühl“ heraus. Oft führt der Weg in den Kopf der Menschen über das Herz.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Publikum Spaß hat. Das kann je nachdem sein, dass er sich angesprochen fühlt, da Sie eine Prise Humor oder schöne Fotos in Ihre Texte bringen (Unterhaltung), oder dass Sie Neugierde wecken oder gar Lust bereiten, indem Sie ein Bedürfnis befriedigen. Entrationalisieren Sie Ihre Geschichten, den Sie sollten auch in der B2B-Kommunikation nicht nur Fakten und Nutzen vermitteln, sondern Nähe. Informationen, wenn man so will, über die Ihre Leser nicht nachdenken müssen, sondern die sofort Verbundenheit erzeugen.
Nähe bedeutet hierbei empathisch kommunizieren, also aus der Sicht des Publikums denken und handeln. Versetzen Sie sich in die Nutzer, den Kunden, die Zielgruppe hinein und finden Sie heraus, was diese erwarten. Welche Fragen und Probleme beschäftigt die Menschen, die Sie erreichen möchten?
Storytelling-Workshop
Wie Sie nun Ihr Thema, Ihre Person oder Ihr Unternehmen und Ihre Botschaft bewusst und gekonnt in Geschichten verpacken, erfahren Sie im Praxisworkshop am 20.07.2018 in München.
Denn wer Storytelling beherrscht, erreicht und fasziniert Menschen
Geschichten bewegen uns, wenn sie eingängig sind. An die besten erinnern wir uns gerne. Dies gilt auch im Digitalzeitalter.
Ihr Mehrwert:
Die Theorie der Content Creation ist für die meisten Kommunikationsprofis kein Problem mehr. Doch was fehlt, sind die Umsetzung, die Ideen, die richtigen Tools. Genau an dieser Stelle setzt der Storytelling-Workshop an.
Sie erhalten das nötige Rüstzeug, mit denen Sie Ihre eigene Story entwickeln können.
Sie erlernen, wie Sie ihre Botschaften und Inhalte gekonnt vermitteln
Sie können Ihre Kernwerte in Botschaften übersetzen
Mit Ihren Storys, heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab.
Was Sie erwartet:
Wollen Sie wissen warum Menschen Geschichten lieben und wie erfolgreiche Storys funktionieren? Dann besuchen Sie den Storytelling Praxis-Workshop. Ich stelle Ihnen einige Thesen zur Entwicklung im Bereich Storytelling sowie jede Menge Praxis-Know-how vor.
Die Themen
Definition und Einführung in Storytelling
Sie werden erfahren, was gute Storys ausmachen
Vorteile der Methode: Was bewirkt Storytelling?
ZEN-Storytelling: Offen, ehrlich und authentisch erzählen
Fesseln Sie Ihr Publikum: Emotionen gezielt hervorrufen
Finden von Formaten, Formen und Kanälen für Ihre Story
Der rote Faden: Von der Idee zur Ausführung
Der Story-Baukasten: Anleitung zur Story-Erstellung.
Storyidee, Storyboard, Story: Praktische Übungen.
Infos:
Wann: Workshop am 20.07.2018, 10 bis 18 Uhr
Wo: Dietlindenstraße 15, 80802 München-Schwabing
Preis: 599,- Euro (*549,- Euro Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis zum 10.07.2018; *549,- Euro je Person Gruppenrabatt (bei Anmeldung von mehr als 2 Personen).
Extras: Im Preis inbegriffen sind ein Mittagessen, diverse Snacks und Erfrischungsgetränke sowie ausführliche Workshop-Unterlagen.
Erfahren Sie in dem Praxis-Workshop alle notwendigen Storytelling Grundlagen, welche Sie für Ihren Arbeitsalltag benötigen.
Wer Storytelling beherrscht, erreicht und fasziniert MenschenGeschichten bewegen uns, wenn sie eingängig sind. An die besten erinnern wir uns gerne. Im Digitalzeitalter erreichen uns täglich auf Webseiten, Facebook, YouTube, Twitter, Instagram, Blogs und weitere Plattformen viele Geschichten. Großartige Geschichten wecken unsere Emotionen und schaffen Empathie. Je eindrucksvoller die Story ist, desto viraler wird sie.
Wollten Sie nicht auch schon immer mit Geschichten überzeugen?
Storytelling – also die Kunst Geschichten bewusst und zielorientiert zu erzählen – nimmt als Methode in der Kommunikation, der Markeninszenierung, dem Content-Marketing und der Public Relations einen besonderen Stellenwert ein. Erfolgreiche Storys greifen auf gemeinsame Nenner zu. In dem Praxis-Worshop Storytelling stelle ich Ihnen Mustervorlagen und Grundbausteine erfolgreicher Geschichten vor.
Wollen Sie ergründen, warum Menschen Geschichten lieben, warum und wie Storys funktionieren und was eine „gute“ Erzählung ausmacht? Dann besuchen Sie den Praxis-Workshop Storytelling – Mit Geschichten überzeugen und begeistern und schauen mit uns über den Tellerrand.
Aktuelle Workshop-Termine
Praxis-Workshop Storytelling 2020 in München
Wann: 10 – 17:30 Uhr
Wo: München
Preis: 499,- Euro
Extras: Im Preis inbegriffen sind diverse Snacks und Erfrischungsgetränke sowie ausführliche Seminarunterlagen.
Wir stellen Ihnen einige Thesen zur Entwicklung im Bereich Storytelling sowie jede Menge Praxis-Know-how vor:
Was ist Storytelling?
Definition und Einführung in Storytelling
Sie werden erfahren, was gute Storys ausmachen
Vorteile der Methode: Was bewirkt Storytelling?
Was macht eine gute Geschichte aus?
Best-Practice Beispiele erfolgreicher und wenig erfolgreicher Geschichten
Muster erfolgreicher Geschichten: Storyarten, Archetypen und Ur-Themen
Plattformgerechtes und crossmediales Erzählen
Der erfolgreiche Storyteller
ZEN-Storytelling: Offen, ehrlich und authentisch erzählen
Fesseln Sie Ihr Publikum: Emotionen gezielt hervorrufen
Übungen und Feedbackrunde
Schritt für Schritt die eigene Geschichte kreieren
Der rote Faden: Von der Idee zur Ausführung
Story-Baukasten: Anleitung zur Story-Erstellung.
Praktische Übungen in kleinen Gruppen
Praxisübung und Feedback-Runde
Baumaterialien: Vorstellung hilfreicher Tools
Ausblick & Abschluss
Ein Blick auf die Zukunft: Vom StoryTelling zum StoryActing
Zusammenfassung und Feedback-Runde
Ihr Mehrwert
Die Theorie der Content Creation ist für die meisten Kommunikationsprofis kein Problem mehr. Doch was fehlt, sind die Umsetzung, die Ideen, die richtigen Tools. Genau an dieser Stelle setzt der Storytelling-Workshop an. Sie erhalten das nötige Rüstzeug, mit denen Sie Ihre eigene Story entwickeln können. Sie erlernen, wie Sie ihre Botschaften und Inhalte gekonnt vermitteln Sie können Ihre Kernwerte in Botschaften übersetzen Mit Ihren Storys, heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab.
Teilnehmerzahl
Der Workshop findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Teilnehmern statt. Für einen optimalen Trainingserfolg ist die Teilnehmerzahl auf maximal 6 begrenzt.
Ihre Trainerin:
Pia Kleine Wieskamp, Ihre Trainerin für Storytelling
Kommunikationsexpertin und Autorin Pia Kleine Wieskamp ist Storytellerin mit Leib und Seele. Sie trainiert und coacht seit einigen Jahren Firmen sowie Fach- und Führungskräfte in den Themen digitale Kommunikation und Marketing. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Storytelling und Visual Storytelling und Social Media. Einen großen Erfahrungsschatz erhielt Pia Kleine Wieskamp in ihren Tätigkeiten als PR- und Marketingmanagerin, Bloggerin, Journalistin und Redakteurin für TV, Magazine und Verlage. Ihre Fachbücher Storytelling: Digital – Multimedial – Social sowie Visual Storytelling im Business beim Hanser Verlag erschienen.
Anmeldebedingungen
Die Teilnahmegebühr für die Storytelling-Workshops sind jeweils Bruttopreise. Im Preis inbegriffen sind Erfrischungsgetränke, Snacks sowie ausführliche Seminarunterlagen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Rechnung 14 Tage vor Seminarbeginn zu begleichen.
Rücktritt:
Bis zu drei Wochen vor dem Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren, bis zwei Wochen vorher berechnen wir 50 Prozent. Bei Stornierung zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen müssen wir die gesamte Teilnehmergebühr berechnen. Die Stornierung ist schriftlich vorzunehmen. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Bei Absage der Veranstaltungen durch Story-Baukasten von POINT-PR infolge nicht beeinflussbarer Gründe bzw. höherer Gewalt wird der volle Teilnahmebeitrag erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Starten Sie gut informiert ins Seminar
Sie haben Fragen zum Workshop selbst oder zur Organisation? Ich beantworte sie Ihnen gern. Sie erreichen mich per E-Mail unter pkleine@story-Baukasten.de oder telefonisch unter 0151/23463898.
Individuelle Workshops, Seminare, Vorträge oder Coachings
Jedes Unternehmen erzählt seine eigenen Geschichten. Daher biete ich Ihnen ein individuell auf Sie und Ihr Unternehmen / Organisation zugeschnittenen und ortsungebundenen Storytelling-Workshop an. Rufen Sie mich dafür am besten unter +49 (0)151 23463898 an oder schreiben mir eine E-Mail.
Wer Storytelling beherrscht, erreicht und fasziniert Menschen
Geschichten bewegen uns, wenn sie eingängig sind. An die besten erinnern wir uns gerne. Im Digitalzeitalter erreichen uns täglich auf Webseiten, Facebook, YouTube, Twitter, Instagram, Blogs und weitere Plattformen viele Geschichten. Großartige Geschichten wecken unsere Emotionen und schaffen Empathie. Je eindrucksvoller die Story ist, desto viraler wird sie.
Wollten Sie nicht auch schon immer mit Geschichten überzeugen?
Storytelling – also die Kunst Geschichten bewusst und zielorientiert zu erzählen – nimmt als Methode in der Kommunikation, der Markeninszenierung, dem Content-Marketing und der Public Relations einen besonderen Stellenwert ein. Erfolgreiche Storys greifen auf gemeinsame Nenner zu. In dem Praxis-Worshop Storytelling stelle ich Ihnen Mustervorlagen und Grundbausteine erfolgreicher Geschichten vor.
Wollen Sie ergründen, warum Menschen Geschichten lieben, warum und wie Storys funktionieren und was eine „gute“ Erzählung ausmacht? Dann besuchen Sie den Praxis-Workshop Storytelling – Mit Geschichten überzeugen und begeistern und schauen mit uns über den Tellerrand.
Wir stellen Ihnen einige Thesen zur Entwicklung im Bereich Storytelling sowie jede Menge Praxis-Know-how vor:
Was ist Storytelling?
Definition und Einführung in Storytelling
Sie werden erfahren, was gute Storys ausmachen
Vorteile der Methode: Was bewirkt Storytelling?
Was macht eine gute Geschichte aus?
Best-Practice Beispiele erfolgreicher und wenig erfolgreicher Geschichten
Muster erfolgreicher Geschichten: Storyarten, Archetypen und Ur-Themen
Plattformgerechtes und crossmediales Erzählen
Der erfolgreiche Storyteller
ZEN-Storytelling: Offen, ehrlich und authentisch erzählen
Fesseln Sie Ihr Publikum: Emotionen gezielt hervorrufen
Übungen und Feedbackrunde
Schritt für Schritt die eigene Geschichte kreieren
Der rote Faden: Von der Idee zur Ausführung
Story-Baukasten: Anleitung zur Story-Erstellung.
Praktische Übungen in kleinen Gruppen
Praxisübung und Feedback-Runde
Baumaterialien: Vorstellung hilfreicher Tools
Ausblick & Abschluss
Ein Blick auf die Zukunft: Vom StoryTelling zum StoryActing
Zusammenfassung und Feedback-Runde
Ihr Mehrwert
Die Theorie der Content Creation ist für die meisten Kommunikationsprofis kein Problem mehr. Doch was fehlt, sind die Umsetzung, die Ideen, die richtigen Tools. Genau an dieser Stelle setzt der Storytelling-Workshop an. Sie erhalten das nötige Rüstzeug, mit denen Sie Ihre eigene Story entwickeln können. Sie erlernen, wie Sie ihre Botschaften und Inhalte gekonnt vermitteln Sie können Ihre Kernwerte in Botschaften übersetzen Mit Ihren Storys, heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab.
Teilnehmerzahl
Durchführungsgarantie: Der Workshop findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 1 Person statt. Für einen optimalen Trainingserfolg ist die Teilnehmerzahl auf maximal 8 Teilnehmer begrenzt.
Ihre Trainerin:
Pia Kleine Wieskamp, Ihre Trainerin für Storytelling
Kommunikationsexpertin und Autorin Pia Kleine Wieskamp ist Storytellerin mit Leib und Seele. Sie trainiert und coacht seit einigen Jahren Firmen sowie Fach- und Führungskräfte in den Themen digitale Kommunikation und Marketing. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Storytelling und Visual Storytelling und Social Media. Einen großen Erfahrungsschatz erhielt Pia Kleine Wieskamp in ihren Tätigkeiten als PR- und Marketingmanagerin, Bloggerin, Journalistin und Redakteurin für TV, Magazine und Verlage. Ihre Fachbücher Storytelling: Digital - Multimedial - Social sowie Visual Storytelling im Business beim Hanser Verlag erschienen.
Anmeldebedingungen
Im Preis inbegriffen sind Erfrischungsgetränke, Snacks sowie ausführliche Seminarunterlagen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Rechnung 14 Tage vor Seminarbeginn zu begleichen.
Bis zu drei Wochen vor dem Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren, bis zwei Wochen vorher berechnen wir 50 Prozent. Bei Stornierung zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen müssen wir die gesamte Teilnehmergebühr berechnen. Die Stornierung ist schriftlich vorzunehmen. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Bei Absage der Veranstaltungen durch Story-Baukasten von POINT-PR infolge nicht beeinflussbarer Gründe bzw. höherer Gewalt wird der volle Teilnahmebeitrag erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Sie haben Fragen zum Workshop selbst oder zur Organisation? Ich beantworte sie Ihnen gern. Sie erreichen mich per E-Mail unter pkleine@story-Baukasten.de oder telefonisch unter 0151/23463898.
Individuelle Workshops, Seminare, Vorträge oder Coachings
Jedes Unternehmen erzählt seine eigenen Geschichten. Daher biete ich Ihnen ein individuell auf Sie und Ihr Unternehmen / Organisation zugeschnittenen und ortsungebundenen Storytelling-Workshop an. Rufen Sie mich dafür am besten unter +49 (0)151 23463898 an oder schreiben mir eine E-Mail.
Am 23. Mai 2019 wird das Grundgesetz siebzig Jahre alt. Mit diesem Hintergrund präsentiert das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz das Messenger-Projekt „70 Jahre Grundgesetz“. Viele Menschen kennen sich aber nicht mit den Grundgesetzen und deren Entstehung nicht aus. Daher wird die Entstehungsgeschichte nun erzählt und zwar dort, wo sich die Bundesbürger täglich aufhalten.
Storytelling mit Messenger
Die Nutzung von Messenger als Storytelling-Plattformen hat viele Vorteile:
Zunächst ist die Akzeptanz von Messengern recht hoch. Messenger sind aus der alltäglichen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Laut w&v nutzen alleine in Deutschland 77 % einen mobilen Messenger.
Häufig scheint die Nachricht bzw. der Newsletter per Messenger vertrauenswürdiger, da Messenger zunächst im Familien- und Freundeskreis verwendet wird.
Inhalte können visuell schön umgesetzt werden: Von Bildern über Text bis Videos und GIFs stehen eine Vielzahl an Content-Formen zur Verfügung. Aber auch Sprachnachrichten sind möglich.
Automatisierungen (Chatsbot) unterstützen bei der Beantwortung von häufigen Fragestellungen.
Protagonist Karl erzählt die Entstehung vom Deutschen Grundgesetz
Erzählt wird die Entstehung des Grundgesetzes aus der Sicht des fiktiven Protagonisten Karl: Ein Stenograf des Parlamentarischen Rates, der aus dem Jahr 1949 als Augenzeige die Entstehung der Grundrechte miterlebt und täglich quasi LIVE und in Echtzeit berichtet.
Karl berichtet vom Leben in Ruinen oder von den Nazi-Gegnern im Parlamentarischen Rat. Er schildert, wie die Gleichberechtigung von Männern und Frauen ins Grundgesetz kam oder welche Rede entscheidend war für die Abschaffung der Todesstrafe.
Messenger Storytelling: Teaser zu Karls Geschichte “70 Jahre Grundgesetz: Die Entstehung”
„Vor 70 Jahren wurde der Grundstein für unser Land gelegt, wie wir es heute kennen. Frieden, Freiheit und Wohlstand – das alles hat uns das Grundgesetz gebracht. Durch unser digitales Storytelling-Projekt wollen wir sein Entstehen besser verständlich machen. Durch die Augen des fiktiven Erzählers sehen wir die Anfangsjahre unserer Republik und bekommen ein Gespür dafür, wie wichtig jeder einzelne Artikel unseres Grundgesetzes für unser heutiges Leben ist.“
Diverse Erzählformen gestalten die Story lebendig
Die Story wird in Form von Messenger-Texten, Illustrationen im Stile einer Graphic Novel, historische Videos und Sprachnachrichtenerzählt.
Ab dem Projektstart am 5. Mai 2019 schickt Karl den Abonnenten drei Wochen lang, also bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes am 24. Mai, täglich seine Erzählungen in Form persönlicher Messenger-Nachrichten. Als Plattformen werden sowohl WhatsApp, als auch Threema, oder der Facebook-Messenger genutzt.
Wir leben in visuellen Zeiten, auch als „Age of Visuality“ bezeichnet. Ob Suchmaschine, Kommunikation auf Messenger oder Socia-Media-Kanäle, die Abkehr von Text und Hinwendung zum Bild ist in vollem Gange.
[toc]
Warum Visual Storytelling wichtig ist?
Visual Storytelling verbindet die Vorteile von Geschichten mit denen der menschlichen visuellen Wahrnehmung. Visuelle Botschaften werden schneller und oft ohne “Umweg” über den Verstand sofort ins Langzeitgedächtnis transportiert, Zudem ist die visuelle Kommunikation emotionaler, persönlicher und sprachübergreifend international verständlich.
In unserer visuellen Kultur geht es um das „Sehen und Gesehen werden“: Es bedeutet, dass gegenwärtige Kulturen visuell – also in hohem Maße am Sehsinn, an Sichtbarkeit und an Bildern ausgerichtet – sind. Die Visualität bemerken wir vor allem im Bereich der Medien, in der Kommunikation, aber auch in unserer Alltagswelt.
Workshop-Themen:
Definition von Storytelling sowie Abgrenzung zu Visual Storytelling
Menschliche Wahrnehmung
Grundlagen Bildsprache
Aufbau und Mustervorlagen von Geschichten
Besonderheiten von Storytelling mit Fotografien, Videos, Illustrationen
Welche Kanäle eignen sich für Visual Storytelling?
Werkzeuge und Best-Practice-Beispiele
Viele praktische Übungen zur Erstellung einer Story
Extras: Im Preis inbegriffen sind diverse Snacks und Erfrischungsgetränke sowie ausführliche Seminarunterlagen.
Teilnehmer:
Zielgruppe: Mitarbeiter der Kommuikationsabteilung (interne sowie externe), PR, Community- und Social-Media-Mitarbeiter
Der Workshop findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 3 Teilnehmer statt. Für einen optimalen Trainingserfolg ist die Teilnehmerzahl auf maximal 12 Personen begrenzt.
Ihre Trainerin:
Pia Kleine Wieskamp, Trainerin für Storytelling, Online Marketing, Kommunikation, Social Media
Kommunikationsexpertin und Autorin Pia Kleine Wieskamp ist Storytellerin mit Leib und Seele. Sie trainiert und coacht seit einigen Jahren Firmen sowie Fach- und Führungskräfte in den Themen digitale Kommunikation und Marketing. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Storytelling und Visual Storytelling und Social Media. Einen großen Erfahrungsschatz erhielt Pia Kleine Wieskamp in ihren Tätigkeiten als PR- und Marketingmanagerin, Bloggerin, Journalistin und Redakteurin für TV, Magazine und Verlage.
Sie haben Fragen zum Workshop selbst oder zur Organisation? Ich beantworte sie Ihnen gern. Sie erreichen mich per E-Mail unter pkleine@story-Baukasten.de oder telefonisch unter 0151/23463898.
Anmeldebedingungen
Die Teilnahmegebühr für die Storytelling-Workshops sind jeweils Bruttopreise. Im Preis inbegriffen sind Erfrischungsgetränke, Catering sowie ausführliche Seminarunterlagen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Rechnung 14 Tage vor Seminarbeginn zu begleichen. Weiter Informationen finden Sie in unseren AGBs
Rücktritt:
Bis zu drei Wochen vor dem Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren, bis zwei Wochen vorher berechnen wir 50 Prozent. Bei Stornierung zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen müssen wir die gesamte Teilnehmergebühr berechnen. Die Stornierung ist schriftlich vorzunehmen. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Bei Absage der Veranstaltungen durch Story-Baukasten von POINT-PR infolge nicht beeinflussbarer Gründe bzw. höherer Gewalt wird der volle Teilnahmebeitrag erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Workshop-Anmeldung:
Bitte geben Sie an, an welchem Tag Sie sich zu dem Workshop Storytelling-Basics verbindlich anmelden.
Pia Kleine Wieskamp: Expertin für digitale Kommunikation und Storytelling.
Pia Kleine Wieskamp
Pia Kleine Wieskamp
„Lassen Sie uns mit Geschichten, die wir erzählen und leben, die Welt verändern.
Narrative als sind sinnstiftende Erzählungen, transportieren Werte und Emotionen.
Sie sind in der Lage, Handlungen zu beeinflussen und eine Welt zu schaffen, in der jeder Mensch leben mag. Fangen wir an.”
Workshops, Vorträge, Online-Seminare
Die gute Nachricht: Storytelling ist erlernbar!
Wer heutzutage als Unternehmen Gehör finden und in den Köpfen der Menschen bleiben will, muss mit Menschen in Dialog treten: Das bedeutet, für die Zielgruppe relevante Inhalte, auf den richtigen Plattformen und zum richtigen Zeitpunkt in einer einzigartigen und wiedererkennbaren Art und Weise zu erzählen.
Laut Gero Pflüger setzt er “Visual Storytelling im Business” als Standardwerk für seine Socal-Media-Beratungen ein.
Glossar
Dies ist der Box-Titel
In dem Storytelling und Content Marketing Glossar finden Sie wichtige Begriffe rund um die Themen zum virtuellen Nachschlagen. Einzelne Begriffe werden kurz erläutert bzw. anhand von Beispielen gezeigt. Das Glossar wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert.
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern und Funktionen für soziale Medien anbieten zu können. Infos finden Sie in unter Datenschutz.