
In dem Glossar Storytelling und Content Marketing beschäftigen wir uns hier mit dem Begriff Digital Storytelling:
Digital Storytelling
Digitale Plattformen, allen voran Suchmaschinen wie Google, Video-Plattformen wie YouTube sowie Social Networks wie Facebook und Twitter, verändern grundlegend die Art und Weise, wie Menschen Content konsumieren: Sie suchen gezielt nach Inhalten und können Werbung ignorieren, wegklicken oder überspringen.
Aus Konsumenten werden Produzenten
Digitale Medien erweitern das Storytelling um eine Dimension: Interaktivität. Ja, natürlich können Sie nun sagen, dass auch bei einem Kasperletheater Kinder und deren Reaktionen mit in die Story einbezogen werden. Oder denken wir an das Improvisationstheater oder die Improvations-Oper, an den Einsatz von Storytelling in Kindergärten und Schulen und nicht zuletzt im Bereich des Change-Managements. So werden auch hier ansatzweise bestimmte Gruppen live und aktiv mit ins Geschehen einbezogen.
Jedoch werden hierbei die Erzähler, die Storyentwickler und Regisseure meist nicht mit einbezogen. Erst wenn ein fertiges Konzept steht, eine Storyline entwickelt wurde und ein Fragenkatalog für die Zuschauer erstellt wurde, tritt man vor das Publikum. Die Reaktionen vom Publikum werden auch geplant und inszeniert. Der Storyteller zieht wie ein Puppenspieler gekonnt die Fäden und beherrscht das Spiel und die Spielleitung.
Verwandte Begriffe im Glossar erklärt:
- Erzähler
- Interaktion
- Lineares Erzählen
- Plot
- Story
- Story-Architekt
- Storyteller
- Storytelling
- Storytelling im Social Web
- Story-World
- Storyline
- Rezipient
4 thoughts on “Glossar: Digital Storytelling”