Die Core Story ist ein erfolgreiches Strategie-Instrument
Was wäre Apple ohne seine Gründer und deren Gründungsstory, auch als Core Story bekannt: Studenten starten ein kleines IT-Unternehmen für Hard- und Software in einer Garage.
Storytelling ist mehr als bloßes Erzählen
Eine gut durchdachte Kerngeschichte bildet die Grundlage für sämtliche strategischen Entscheidungen. Sie hilft den Lesern sowie anderen Stakeholdern, die Einzigartigkeit des Unternehmens zu erleben und sich mit ihm zu identifizieren. Oft ist sie Grundlage für Imageaufbau, Pitches, Unternehmenspräsentationen und Kooperationsgespräche und lenkt bei Entscheidungen das „Bauchgefühl“ der Stakeholder in die richtigen Bahnen.
Wer Storytelling beherrscht, bewegt Menschen.
Dies ist eine der grundlegenden Eigenschaften von Storytelling! In den letzten Jahren ist es auch für Existenzgründer und KMUs immer wichtiger geworden, mit Storys über ihr Unternehmen, ihre Produkte und Serviceleistungen zu erzählen. Es ist ein Grundelement, damit sowohl Mitarbeitenden als auch Kunden und Medien begeistert diese Storys weitererzählen können. Viele Geschichten erfolgreicher Unternehmen berichten gerade von der Gründerzeit: über Visionen, Ideen, erste Erfolge und Irrwege. Das sind Geschichten, die menscheln und über Anfänge sowie Wandel von Unternehmern, Unternehmen und Produkten berichten, mit zum Imageaufbau zählen und Bindungen aufbauen.
Core Story als Kerngeschichte eines jeden Unternehmens
Die Kernfrage lautet: Welche Bausteine braucht es, damit solche Geschichten erfolgreich sind? Pia Kleine Wieskamp zeigt anhand des Story-Baukastens eine Methode auf, nach der erfolgreiche Storys erstellt und erzählt werden.
Auf der Kerngeschichte heraus fußt die gesamte Kommunikation und ist daher ein wichtiger Teilaspekt der Kommunikationststrategie.
Wer Storytelling beherrscht, bewegt Menschen. Dies ist eine der grundlegenden Eigenschaften von Storytelling!
Auch bei der “Story of us” sollte die zentrale Frage die nach der höheren Idee des Unternehmens sein, also nach dem “bigger Why”. Darunter gelagert sollte man sich folgende Fragen stellen, die in die Entwicklung der Story mit einfließen:
Was können wir besser als andere?
Wen möchten wir mit unserem Angebot / unserer Dienstleistung erreichen?
Was leben wir für Werte in unserem Unternehmen?
Was wollen wir sein?
Was möchten wir mit unserem Unternehmen verkörpern?
Schöne Beispiele solcher “Stories of us” bieten Airbnb, Facebook und Amazon. Um zu einer solchen Story zu kommen, gibt es einige wertvolle Tools, die Unternehmen nutzen können, um ihre Geschichte eigenständig damit zu entwickeln.
In dem Core-Story Workshop erfahren Sie:
Storytelling – was ist das?
Grundelemente einer Story?
Archetypen: Welcher passt zu meinem Unternehmen?
Erfolgreiche Geschichten sind …
Mustervorlagen erfolgreicher Geschichten
Vorüber soll ich denn erzählen? Inhalte finden.
Storyarten
Ihr Mehrwert:
Das Wissen um den Erfolg packender Geschichten ist längt kein Geheimnis mehr. Doch was fehlt, sind die Umsetzung, die Ideen, die richtigen Tools. Genau an dieser Stelle setzt der Storytelling-Workshop an.
Sie erhalten das nötige Rüstzeug, mit dem Sie Geschichten entwickeln können.
Sie erlernen, wie Sie ihre Botschaften und Inhalte gekonnt vermitteln
Wie Sie sich mit Ihren Storys von Ihren Mitbewerbern abgrenzen.
Was Sie erwartet:
Wir stellen Ihnen einige Thesen zur Entwicklung im Bereich Storytelling sowie jede Menge Praxis-Know-how vor.
Die Themen
Definition und Einführung in Storytelling
Sie werden erfahren, was gute Storys ausmachen
Vorteile der Methode: Was bewirkt Storytelling?
Die Frage nach dem WHY: Visionen.
Werte definieren und festlegen.
Den Marken-Archetyp festlegen.
Ziele bestimmen und mit Storytelling verbinden.
Die Zielgruppe kennenlernen.
Storyformate
Der rote Faden: Von der Idee zur Ausführung
Der Story-Baukasten: Anleitung zur Story-Erstellung.
Storyidee, Storyboard, Story: Praktische Übungen in kleinen Gruppen.
Manchmal benötigt man einen Kurzeinführung, der einen Überblick in ein Thema gibt, über Trends berichtet und Fragen beantwortet. Dies bieten unserer vierstündigen Einführungskurse!
Einführung in die Kerngeschichte für Start-Ups, Gründer und Selbstständige
. Hier geht es zur Anmeldung zum Grundlagen-Workshop Core Story.
Wann: Jeden 1. Freitag eines Monats von 18:00 – 22:00 Uhr
Wo: München
Preis:199,- Euro
Extras: Im Preis inbegriffen sind diverse Snacks und Erfrischungsgetränke sowie ausführliche Seminarunterlagen.
Wie finde ich den Kern: Simon Sineks Golden Circle
Visionen und Purpuse als Alleinstellungsmerkmal
Bestr-Practice erfolgreicher Geschichten
Teilnehmerzahl
Der Workshop findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 4 Teilnehmer statt. Für einen optimalen Trainingserfolg ist die Teilnehmerzahl auf maximal 8 begrenzt.
Starten Sie gut informiert ins Seminar
Sie haben Fragen zum Workshop selbst oder zur Organisation? Ich beantworte sie Ihnen gern. Sie erreichen mich per E-Mail unter pkleine@story-Baukasten.de oder telefonisch unter 0151/23463898.
Anmeldebedingungen
Die Teilnahmegebühr für die Storytelling-Workshops sind jeweils Bruttopreise. Im Preis inbegriffen sind Erfrischungsgetränke, Snacks sowie ausführliche Seminarunterlagen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Rechnung 14 Tage vor Seminarbeginn zu begleichen.
Informieren Sie auch über unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen: AGBs
Individuelle Workshops, Seminare und Vorträge
Da jedes Unternehmen seine eigenen Geschichten enthält, biete ich Ihnen ein individuell zugeschnittenes, flexibles und ortsungebundenes Seminar an, um gezielt auf Ihre Wünsche und Herausforderungen eingehen zu können. Rufen Sie mich dafür am besten unter +49 (0)151 23463989 an oder schreiben mir eine E-Mail.
Storytelling im Content Marketing: Erzähler auf dem Marktplatz in Marrakesch.
Storytelling ist nicht neu, jedoch ermöglichen neue digitale Kanäle und Formate Geschichten anders zu erzählen.
Auf neuen Kanälen erzählen: Digital Storytelling.
Storytelling-Workshop: Ihr Mehrwert:
Das Wissen um den Erfolg packender Geschichten ist längt kein Geheimnis mehr. Doch was fehlt, sind die Umsetzung, die Ideen, die richtigen Tools. Genau an dieser Stelle setzt der Storytelling-Workshop an.
Sie erhalten das nötige Rüstzeug, mit der Sie Ihre eigene Story entwickeln können.
Sie erlernen, wie Sie ihre Botschaften und Inhalte gekonnt vermitteln
Sie können Ihre Kernwerte in Botschaften übersetzen
Mit Ihren Storys, heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab.
Was Sie erwartet:
Wir stellen Ihnen einige Thesen zur Entwicklung im Bereich Storytelling sowie jede Menge Praxis-Know-how vor.
Die Themen
Definition und Einführung in Storytelling
Sie werden erfahren, was gute Storys ausmachen
Vorteile der Methode: Was bewirkt Storytelling?
Fesseln Sie Ihr Publikum: Emotionen gezielt hervorrufen
Finden von Formaten, Formen und Kanälen für Ihre Story
Der rote Faden: Von der Idee zur Ausführung
Der Story-Baukasten: Anleitung zur Story-Erstellung.
Storyidee, Storyboard, Story: Praktische Übungen in kleinen Gruppen.
Termine Storytelling Praxis-Workshops
Praxis-Workshop: Digital Storytelling – Mit Geschichten überzeugen und begeistern
Kurs 4/2019 in München
Wann: 1.4.2019, 10 – 17:30 Uhr
Wo: München
Preis: 499,- Euro bzw. 449,- Euro bei Anmeldung bis zum 21.03.2019 bzw. mehr als 2 Personen.
Extras: Im Preis inbegriffen sind diverse Snacks und Erfrischungsgetränke sowie ausführliche Seminarunterlagen.
Der Workshop findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 4 Teilnehmer statt. Für einen optimalen Trainingserfolg ist die Teilnehmerzahl auf maximal 8 begrenzt.
Ihre Trainerin:
Pia Kleine Wieskamp, Trainerin für Storytelling, Online Marketing, Kommunikation, Social Media
Kommunikationsexpertin und Autorin Pia Kleine Wieskamp ist Storytellerin mit Leib und Seele. Sie trainiert und coacht seit einigen Jahren Firmen sowie Fach- und Führungskräfte in den Themen digitale Kommunikation und Marketing. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Storytelling und Visual Storytelling und Social Media. Einen großen Erfahrungsschatz erhielt Pia Kleine Wieskamp in ihren Tätigkeiten als PR- und Marketingmanagerin, Bloggerin, Journalistin und Redakteurin für TV, Magazine und Verlage.
Sie haben Fragen zum Workshop selbst oder zur Organisation? Ich beantworte sie Ihnen gern. Sie erreichen mich per E-Mail unter pkleine@story-Baukasten.de oder telefonisch unter 0151/23463898.
Anmeldebedingungen
Die Teilnahmegebühr für die Storytelling-Workshops sind jeweils Nettopreise zzgl. 19 % MwSt. Im Preis inbegriffen sind Erfrischungsgetränke, Catering sowie ausführliche Seminarunterlagen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Rechnung 14 Tage vor Seminarbeginn zu begleichen.
Rücktritt:
Bis zu drei Wochen vor dem Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren, bis zwei Wochen vorher berechnen wir 50 Prozent. Bei Stornierung zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen müssen wir die gesamte Teilnehmergebühr berechnen. Die Stornierung ist schriftlich vorzunehmen. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Bei Absage der Veranstaltungen durch Story-Baukasten von POINT-PR infolge nicht beeinflussbarer Gründe bzw. höherer Gewalt wird der volle Teilnahmebeitrag erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Individuelle Workshops, Seminare und Vorträge
Da jedes Unternehmen seine eigenen Geschichten enthält, biete ich Ihnen ein individuell zugeschnittenes, flexibles und ortsungebundenes Seminar an, um gezielt auf Ihre Wünsche und Herausforderungen eingehen zu können. Rufen Sie mich dafür am besten unter +49 (0)151 23463989 an oder schreiben mir eine E-Mail.
Michelle Obama ist eine begnadete Storytellerin. Sie begeistert, bewegt, motiviert und rockt jede Bühne. Ich vermisse ihre bewegenden und mitreißenden Reden. Sie bewegt als Rednerin und Vortragende, da sie ihre Reden wie gute Storys aufbaut. Nicht umsonst zeichnete das Handelsblatt Michelle Obama zum Redner des Jahres 2016 aus. Von ihr können wir so einiges abschauen und lernen.
Tausende jubeln Michelle Obama bei ihren Auftritten zur Wahlunterstützung von Hillary Clinton zu. Auch zahlreiche Journalisten und weltweit Menschen via YouTube hat Michelle Obama überzeugt. Wie schafft sie es, Menschen weltweit zu begeistern und mitzureißen? Wie schafft sie es, so zu beeinflussen, ohne ein offizielles Amt zu bekleiden?
Gutes Storytelling ist erlernbar
Gutes Storytelling ist erlernbar. Es ist eine Methode, die bestimmten Regeln folgt. Natürlich gibt es beim Storytelling echte Meister, deren Reden uns mitreißen. Meister, wie Michelle Obama, an denen wir uns orientieren können.
Mit diesen Storytelling-Punkten überzeugt Michelle Obama
Ich habe ihre Reden angeschaut und analysiert, warum Michelle Obama als Storytellerin überzeugt:
Persönlichkeit:
Um als Speaker erfolgreich zu sein, um Menschenmassen zu begeistern und mitzureißen, muss man mehr als gute rhetorischen Fähigkeiten besitzen. In erster Linie wird eine Person als Speaker gebucht. Gute Vortragende verfügen zunächst einmalüber eine Persönlichkeit, die eine überzeugende Haltung und Authentizität ausstrahlt. Sie sind Botschafter, Impulsgeber und individuell. Alles Eigenschaften, die auch Michelle Obama besitzt.
Authentizität:
Michelle Obamamacht sich für Themen wie Gleichberechtigung, Bildung, die Rolle der Frau und gegen Fettleibigkeit stark, Themen die ihr am Herzen liegen, für die sie sich engagiert. Sie weiß, wovon sie redet, wenn sie beispielsweise über die Vorteile guter Bildung anspricht. Die Harvard-Absolventin ist auch nicht mit dem goldenen Löffel im Mund aufgewachsen. Sie wuchs in einfachen Verhältnissen in einem überwiegend von Schwarzen bewohnten Arbeiterviertel Chicagos auf. Diese Wurzeln, ihre Bodenständigkeit, ihr “self-made”-Aufstieg zur Antwältin, machen sie glaubwürdig.
Storyteller holen ihre Kompetenz aus ihrer Biografie:
Hierbei geht esweniger um Qualifikation als vielmehr um Erfahrung und konkretes Können. So spricht Michelle Obama in ihrer Rede zur Democratic National Convention 2016 (siehe das Video unten) auch ihre Wurzeln an, um ihre Botschaft zu betonen, dass in der USA gleichberechtigt sein sollte:
Ich wache jeden Morgen in einem Haus auf, das Sklaven gebaut haben. Ich sehe meine Töchter – zwei hübsche, intelligente, schwarze junge Frauen – auf dem Rasen des Weißen Hauses mit ihren Hunden spielen“. Sie personalisiert ihre Botschaften.Michelle Obamas Rede auf der Democratic National Convention 2016
Auftreten:
Mit ihren 53 Jahren wirkt Michelle Obama in ihrer Gestik und Mimik jung, frisch, lebendig und cool. Dennoch ist sie nicht distanziert. Sie verbindet die Rolle der First Lady mit Herzlichkeit und Wärme. Sie kleidet sich modisch, gibt sich weiblich und selbstbewusst. Michelle Obama tritt zunächst mit einem Lächeln auf. Dann holt sie ihr Publikum, ihre Zuhörer ab, indem sie beispielsweise erwähnt, wann sie zum ersten Mal auf dieser Bühne stand. Sie erzählt von ihrem Mann nicht als Mr. President, sondern nennt ihn beim Vornamen, Barack, als wenn sie auf einer Party unter Freunden ist und von sich und Barack spricht. Wie unter Freunden. Sie menschelt und begibt sich auf einer Gefühlsebene mit dem Publikum. Trotz ihrer Intelligenz wirkt sie nicht abgehoben. Trotz ihrer Rolle als First Lady bleibt sie mit beiden Füßen auf den Boden der Tatsachen. Jeder Sprecher kann nur überzeugend sein, wenn Rolle und Situation zur Rede passen. Das alles trifft auf Michelle Obama zu.
My goodness! You guys are fired up! Well, let me just say hello everyone. I am so thrilled to be here with you all today in New Hampshire. This is like home to me, and this day – thank you for a beautiful fall day. You just ordered this day up for me, didn’t you? It’s great to be here.Michelle Obamas Begrüßung bei ihrer Rede in New Hampshire 2016
Botschaft:
Storyteller haben eine Überzeugung, die sie als Message dem Publikum schenken. Das Publikum erfährt innerhalb kürzester Zeit etwas Entscheidendes, was berührt, überzeugt und motiviert. Etwas, was dazu motiviert, eine Veränderung vorzunehmen, anders zu denken oder zu handeln. Die Botschaft kann aber auch vorhandene Einstellungen bestärken und weiterentwickeln.
Michele Obamas Kernbotschaft ist, dass Diskriminierung und wirtschaftliche Benachteiligung noch höchst real sind. Sie setzt ihre eigene Geschichte als Ururenkelin von Sklaven ein, um aufzuklären und zu inspirieren.
Begeistern:
Michelle Obama gehört zu den begnadeten Rednerinnen, die ihre Botschaft in einer knackigen Aussage packen können, die jeder sich merken und wiederholen kann. Der Wahlkampfspruch “When they go low, we go high!” wurde zum Schlachtruf des Wahlkampfes.
Einfach und verständlich:
Michelle Obama befolgt das KISS-Prinzip, also Keep it simple stupid. Ihre Rede ist sprachlich gut verständlich. Daher ist ihre Rede auch einfach zu halten – keine Zungenbrecher oder sprachliche Stolperfallen. Michelle Obamas Rede hat ein Lesbarkeitsindexvon 83,6. Das bedeutet, dass sie kurze Sätze sowie eine übliche und leicht verständliche “gehobene” Umgangssprache nutzt. Sie verwendet ein Vokabular, mit dem sich das Publikum – der “Otto-Normalbürger” – identifizieren kann. An Stellen, an denen es ihr wichtig ist, wird der Satzbau einfach.
Tempo und Pausen:
Obwohl Michelle Obamas Reden nie sehr lang sind – die Rede zur Democratic National Convention 2016 hatte eine Länge von 14 Minuten) – lässt sie sich nie hetzen. Nein, sei setzt sogar sehr bewusst viele Pausen ein – immer dann, wenn das Publikum kurz nachdenken soll, in sich hineinhorchen und Michelle Obama zustimmen soll. Sie ist eine Meisterin der nicht ausgesprochenen Botschaften.
Wiederholungen (Anaphora):
Bemerkenswert in Michelle Obamas Reden ist die bewusste Wiederholung wichtiger Schlüsselwörter. Durch Wiederholen des gleichen Wortes in aufeinanderfolgenden Sätzen ihre Aussage festig sie ihre Botschaften. Wiederholungen erhalten fast einen direkten Weg ins das Gehört des Publikums – und ins Gedächtnis. Dieses Wort wird unbewusst als bekannt nicht näher analysiert, sondern uns Unterbewusstsein gespeichert. Michelle Obama benutzte diesen Rhetoriktrick mehrfach – beispielsweise in diesem Abschnitt aus der Rede in New Hampshire, in der sie die frauenfeindlichen Äußerungen Donald Trumps thematisiert:
Genug ist genug! Die Männer, die Sie und ich kennen, gehen mit Frauen nicht so um. Die Männer, die Sie und ich kennen, sind Väter, die ihre Töchter lieben, Männer, die allein beim Gedanken daran, dass jemand auf diese abscheuliche Art und Weise mit ihren Töchtern redet, angewidert sind. Es sind Ehemänner, Brüder und Söhne, die nicht akzeptieren, dass Frauen respektlos behandelt, erniedrigt werden. Und ebenso wie wir, haben diese Männer Angst davor, was diese Präsidentschaftswahl mit unseren Jungs macht.Auszug aus Michelle Obamas Rede in New Hampshire 2016
Emotionen:
Michelle Obama spricht mit Leidenschaft. Sie zeigt ihre Gefühle. Ihre Stimme ist emotional aufgewühlt, belegt. Michelle legt Pausen ein, um sich zu fassen und erhält hier Gefühlsäußerungen und sehr viel Applaus vom Publikums zurück. Michelle Obama geht als Storytellerin eine emotionale Beziehung mit ihren Zuhörern ein.
Themenauswahl:
Auch inhaltlich spricht sie ihre Zuhörer, die amerikanischen Bürger, an. Michelle Obama redet nicht über Politische Maßnahmen, sie geht auf gesellschaftliche Strukturen an. Auch hierbei ist sie biografisch, startet mit ihrer eigenen Geschichte, ihrer Herkunft, ihrem Verhältnis zu ihren Töchtern.
Unausgesprochene Botschaften:
Und ein weiteres Können zeigt und Michelle Obama: Sie überzeugt, ohne (direkt) zu beleidigen. Sie schafft es in ihren Reden den Namen des politischen Gegners nie zu erwähnen.
Fazit:
Nicht jeder ist einen Michelle Obama, Setzen Sie aber die Punkte wie Authentizität und Emotionen um, verraten persönliche Beweggründe und Visionen, dann können auch Sie Ihr Publikum begeistern.
Digital Storytelling – Mit Geschichten überzeugen und begeistern
Digital Storytelling im Content Marketing: Erzähler auf dem Marktplatz in Marrakesch.
Menschen sind emotionale Wesen. Sie lieben es, Geschichten zu hören, mitzufühle und sich mit den Hauptcharakteren der jeweiligen Storys zu identifizieren. Wenn Sie wissen wollen, warum Menschen Geschichten lieben und wie erfolgreiche Storys funktionieren, besuchen Sie den Praxis-Workshop Digital Storytelling
Wer Storytelling beherrscht, erreicht und fasziniert Menschen
Geschichten bewegen uns, wenn sie eingängig sind. An die besten erinnern wir uns gerne. Im Digitalzeitalter erreichen uns täglich auf Webseiten, Facebook, YouTube, Twitter, Instagram, Blogs und anderen Plattformen viele Geschichten. Großartige Geschichten wecken unsere Emotionen und schaffen Empathie. Je eindrucksvoller die Story ist, desto viraler wird sie.
Ihr Mehrwert:
Das Wissen um den Erfolg packender Geschichten ist längt kein Geheimnis mehr. Doch was fehlt, sind die Umsetzung, die Ideen, die richtigen Tools. Genau an dieser Stelle setzt der Storytelling-Workshop an.
Sie erhalten das nötige Rüstzeug, mit dem Sie Geschichten entwickeln können.
Sie erlernen, wie Sie ihre Botschaften und Inhalte gekonnt vermitteln
Wie Sie sich mit Ihren Storys von Ihren Mitbewerbern abgrenzen.
Workshop Digital Storytelling: Was Sie erwartet!
Wir stellen Ihnen einige Thesen zur Entwicklung im Bereich Storytelling sowie jede Menge Praxis-Know-how vor.
Die Themen
Definition und Einführung in Storytelling
Sie werden erfahren, was gute Storys ausmachen
Vorteile der Methode: Was bewirkt Storytelling?
Fesseln Sie Ihr Publikum: Emotionen gezielt hervorrufen
Finden von Formaten, Formen und Kanälen für Ihre Story
Der rote Faden: Von der Idee zur Ausführung
Der Story-Baukasten: Anleitung zur Story-Erstellung.
Storyidee, Storyboard, Story: Praktische Übungen in kleinen Gruppen.
Praxis-Workshop Digitale Storytelling: Mit Geschichten begeistern
München
Wann: 10 – 17:30 Uhr
Wo: München
Preis: 599,- Euro bzw. 549,- Euro bei Anmeldung bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn bzw. mehr als zwei Personen.
Extras: Im Preis inbegriffen sind diverse Snacks und Erfrischungsgetränke sowie ausführliche Seminarunterlagen.
Der Workshop findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 4 Teilnehmer statt. Für einen optimalen Trainingserfolg ist die Teilnehmerzahl auf maximal 8 begrenzt.
Ihre Trainerin:
Pia Kleine Wieskamp, Trainerin für Storytelling, Online Marketing, Kommunikation, Social Media
Kommunikationsexpertin und Autorin Pia Kleine Wieskamp ist Storytellerin mit Leib und Seele. Sie trainiert und coacht seit einigen Jahren Firmen sowie Fach- und Führungskräfte in den Themen digitale Kommunikation und Marketing. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Storytelling und Visual Storytelling und Social Media. Einen großen Erfahrungsschatz erhielt Pia Kleine Wieskamp in ihren Tätigkeiten als PR- und Marketingmanagerin, Bloggerin, Journalistin und Redakteurin für TV, Magazine und Verlage.
Sie haben Fragen zum Workshop selbst oder zur Organisation? Ich beantworte sie Ihnen gern. Sie erreichen mich per E-Mail unter pkleine@story-Baukasten.de oder telefonisch unter 0151/23463898.
Anmeldebedingungen
Die Teilnahmegebühr für die Storytelling-Workshops sind jeweils Nettopreise zzgl. 19 % MwSt. Im Preis inbegriffen sind Erfrischungsgetränke, Snacks sowie ausführliche Seminarunterlagen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Rechnung 14 Tage vor Seminarbeginn zu begleichen.
Rücktritt:
Bis zu drei Wochen vor dem Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren, bis zwei Wochen vorher berechnen wir 50 Prozent. Bei Stornierung zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen müssen wir die gesamte Teilnehmergebühr berechnen. Die Stornierung ist schriftlich vorzunehmen. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Bei Absage der Veranstaltungen durch Story-Baukasten von POINT-PR infolge nicht beeinflussbarer Gründe bzw. höherer Gewalt wird der volle Teilnahmebeitrag erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Individuelle Workshops, Seminare und Vorträge
Da jedes Unternehmen seine eigenen Geschichten enthält, biete ich Ihnen ein individuell zugeschnittenes, flexibles und ortsungebundenes Seminar an, um gezielt auf Ihre Wünsche und Herausforderungen eingehen zu können. Rufen Sie mich dafür am besten unter +49 (0)151 23463989 an oder schreiben mir eine E-Mail.
Communication – Consulting – Content – Coaching Storytelling ist erlernbar! Als freie Beraterin, Coach und Trainerin für Storytelling und Digitale Kommunikation, stelle ich Ihnen mein Know-how sowie meinen langjährigen Erfahrungsschatz zur Verfügung. Mehr...
Pia Kleine Wieskamp: Expertin für digitale Kommunikation und Storytelling.
Pia Kleine Wieskamp
Pia Kleine Wieskamp
„Lassen Sie uns mit Geschichten, die wir erzählen und leben, die Welt verändern.
Narrative als sind sinnstiftende Erzählungen, transportieren Werte und Emotionen.
Sie sind in der Lage, Handlungen zu beeinflussen und eine Welt zu schaffen, in der jeder Mensch leben mag. Fangen wir an.”
Workshops, Vorträge, Online-Seminare
Die gute Nachricht: Storytelling ist erlernbar!
Wer heutzutage als Unternehmen Gehör finden und in den Köpfen der Menschen bleiben will, muss mit Menschen in Dialog treten: Das bedeutet, für die Zielgruppe relevante Inhalte, auf den richtigen Plattformen und zum richtigen Zeitpunkt in einer einzigartigen und wiedererkennbaren Art und Weise zu erzählen.
Laut Gero Pflüger setzt er “Visual Storytelling im Business” als Standardwerk für seine Socal-Media-Beratungen ein.
Dies ist der Box-Titel
In dem Storytelling und Content Marketing Glossar finden Sie wichtige Begriffe rund um die Themen zum virtuellen Nachschlagen. Einzelne Begriffe werden kurz erläutert bzw. anhand von Beispielen gezeigt. Das Glossar wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert.
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern und Funktionen für soziale Medien anbieten zu können. Infos finden Sie in unter Datenschutz.