Communication – Consulting – Content – Coaching
Was ist unter Narrativ zu verstehen?
Der Begriff Narrativ ist zum Modewort geworden: So baut Star Wars-Regisseur George Lucas baut in Los Angeles ein Museum of Narrative Art, also ein Museum für narrative Kunst. Politiker und fordern “neue Narrative“ und Microsoft unterstütze die Initiative Zukunftsnarrative.

Star Wars-Regisseur George Lucas baute in Los Angeles ein Museum of Narrative Art, also ein Museum für narrative Kunst.
Der Begriff Narrativ
Narrativ stammt von lateinisch narrare, „erzählen“. Demnach bedeutet Narratologie „Erzählforschung, Erzähltheorie“.
Der französische Philosoph Jean-François Lyotard – bekannt als Vordenker der Postmoderne – rückte 1979 in seiner Studie „Das Wissen der Postmoderne“ den Begriff Narrativ als „große Erzählung“ in den Vordergrund. Laut Lyotard sei die Postmoderne gerade durch ein Misstrauen gegenüber den großen Erzählungen – auch Meta-Erzählungen genannt –, rund um Themen wie Fortschritt, Aufklärung , Emanzipation oder Marxismus geprägt.
In Erzählungen verpackte sinnstiftende Erklärungen
Heutzutage wird mehr und mehr deutlich, dass ein Narrativ ist eine sinnstiftende Erzählung ist. Das bedeutet also eine auf Werte und Purpose (sinnstiftender Zweck / Bestimmung) ausgerichtete Geschichte für eine Gruppe oder Kultur (Gemeinschaft). Es transportiert Werte und Emotionen. Ein Narrativ hat Einfluss auf die Art und Weise, wie die Umwelt wahrgenommen wird. Narrative sind Basis- oder auch Meta-Erzählungen, die mit Ihren Erzählmustern gesellschaftliches Handeln prägen.
Beispiel eines Narrativ
Nehmen wir beispielsweise die Initiative Zukunftsnarrrative, deren Vision heißt:
“Wir nehmen die Ängste der in Deutschland lebenden Menschen vor dem digitalen Zeitalter ernst und haben die Vision, gemeinsam mit dir die Chancen der Digitalisierung aufzuzeigen. Es liegt uns am Herzen, dass man auch in Deutschland zuversichtlich und voller Tatendrang in die Zukunft schaut.”
Ihr Ziel: “Gemeinsam mit unserer Community entwickeln wir Narrative für die Zukunft. Eine Zukunft, die geprägt ist von Demokratie, Vielfalt und Miteinander.” Die erste Tat ist das Narrativ rund um KI zu entwickeln. Weg mit alten Angstvorstellungen der versklavenden Borg aus Raumschiff Enterprise hin zu realen, positiven Beispielen existierender KI.
Dabei unterliegen Narrative als Teil der Gesellschaft und Kultur dem zeitlichen Wandel. In diesem Sinne sind Narrative, die im vorletzten Jahrhundert erzählt wurden nicht unbedingt auch heute noch gültig.
Gehen wir von dem Sprichwort „was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht“ aus, bedeutet es, dass jemand dem Neuen und Wandel gegenüber nicht aufgeschlossen ist. Der Bauer oder “Chinese mit alten Zöpfen” hängt an der alten Welt, bevorzugt das, mit ihm vertraut ist.
In unserer Gesellschaft sind es teilweise Menschen, die sich sträuben den Digitalen Wandel mitzumachen. Es sind Menschen, die sich beispielsweise in der Corona-Pandemie im Home-Office-Bereich unwohl fühlten.